Partneranlässe 2025
Thema
Wirtschaft und Politik befinden sich im Umbruch – weltweit wie auch in der Schweiz. Globale Spannungen, strukturelle Veränderungen und zunehmende Unsicherheiten auf den internationalen Märkten stellen nicht nur die Schweiz vor bedeutende Herausforderungen. Gleichzeitig zeigen sich die die Volkswirtschaften in der Vierländerregion in bemerkenswerter Verfassung: stabil, anpassungsfähig und gut vernetzt.
Das Prognoseforum 2025 nimmt diese Entwicklungen zum Anlass, um einen differenzierten Blick auf die wirtschaftlichen und geopolitischen Perspektiven des kommenden Jahres zu werfen.
PROGRAMM
REFERENTEN
Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), ergänzt die wirtschaftliche Analyse um einen Blick auf den Welthandel. Seine Position: «Die internationale Arbeitsteilung ist eine wichtige Quelle für Wohlstand. Durch den steigenden Protektionismus und die hohe handelspolitische Unsicherheit droht sie zu versiegen. Gerade für das ressourcenarme Europa wäre das ein grosser wirtschaftlicher
Schaden. Wie sollen wir uns gegen unilaterale Zollschläge wehren? Braucht es für die eigene strategische Autonomie auch eine interventionistische Aussenhandelspolitik? Wie kann eine Rückkehr zu einem verlässlichen Multilateralismus gelingen?»
Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm, Direktor der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, wird einen umfassenden Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2026 geben. Dabei beleuchtet er unter anderem konjunkturelle Trends sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Unsicherheiten auf die Schweiz, Deutschland und Österreich.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten, da die Platzzahl beschränkt ist. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025.
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Thurgauer Wirtschaftsinstitutes.