Thurgauer Technologietag 2025
Thema
Im Gegensatz zum traditionellen linearen Wirtschaftssystem, bei dem Produkte hergestellt, genutzt und entsorgt werden, verfolgt die Kreislaufwirtschaft den Ansatz, Ressourcen möglichst lange in geschlossenen Material- und Energiekreisläufen zu halten. Dabei werden Produkte so gestaltet, dass sie wiederverwendet, repariert oder recycelt werden können, wodurch der Ressourcenverbrauch minimiert wird.
Für Unternehmen bietet die Kreislaufwirtschaft erhebliches Potenzial, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Durch die Wiederverwendung von Materialien können sie ihre Abhängigkeit von globalen Lieferketten verringern und ihre Produktionskosten senken. Zudem stärkt die Kreislaufwirtschaft die lokale Wertschöpfung und eröffnet neue Geschäftsmodelle. Nicht zuletzt trägt die Kreislaufwirtschaft massgeblich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Damit ist sie ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele.
Im umfangreichen Referatsprogramm werden einerseits neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Forschung vorgestellt. Andererseits zeigen Unternehmen auf beispielhafte Weise auf, welche zirkulären Lösungen sie in ihren Unternehmen bereits heute umsetzen.
Ein zentraler Bestandteil des Technologietages ist wiederum die Ausstellungsmesse, in der zahlreiche Hochschulen, Institute, Forschungseinrichtungen, Netzwerke und Unternehmen mit einem Stand vertreten sind. Zwischen den Referatsblöcken können sich die Teilnehmenden mit den Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Wirtschaft in der Messehalle austauschen und Networking betreiben.
TEILNAHMEMÖGLICHKEITEN
Eine Teilnnahme am Thurgauer Technologietag kann als Besucher oder als Tischaussteller erfolgen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung das gewünschte Paket.
Die Teilnehmerzahl und die Kapazität an Tischausstellern sind beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Anmeldebestätigung inklusive Rechnung zur Überweisung Ihrer Teilnahmegebühr. Es werden keine Eintrittskarten ausgestellt. Als Legitimation für den Eintritt am 30. April 2025 gilt die einbezahlte Teilnahmegebühr.
BESONDERES
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in einer leicht beheizten Werkhalle stattfindet. Kleiden Sie sich der Witterung entsprechend.
Bei Fragen wenden Sie sich an info@technologieforum.ch
Eine Teilnnahme am Thurgauer Technologietag kann als Besucher oder als Tischaussteller erfolgen.
Das BESUCHERPAKET im Überblick:
- 1 Tagespass für den Zugang zu allen Referaten und zur Messe
- Verpflegung am Flying Buffet/Apéro
- Kosten Fr. 80.- pro Person
Anmeldeschluss: 9. April 2025 oder solange Plätze verfügbar
Das TISCHAUSSTELLERPAKET im Überblick:
- 3 Tagespässe für den Zugang zu allen Referaten und zur Messe
- 1 Ausstellungstisch, 180x80 cm
- 1 Tischdecke (weiss)
- 1 Sitzgelegenheit
- 230V Stromanschluss
- Verpflegung am Flying Buffet/Apéro
- Kosten: 250.- pro Paket
Anmeldeschluss: 14. März 2025 oder solange Plätze verfügbar
Anmeldungen sind auf dieser Webseite möglich.
Die Teilnehmerzahl und die Kapazitäten für Tischaussteller sind beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt bis die verfügbaren Plätze ausverkauft sind.
Programm
- 08:30 - 09:00 UhrEintreffen
- 09:00 - 09:05 UhrBegrüssungDaniel Wessner, Präsident Thurgauer Technologieforum
- 09:05 - 09:10 UhrBegrüssung durch den GastgeberAndrea Roth, CEO Geobrugg AG
- 09:10 - 09:20 UhrGrusswort der RegierungWalter Schönholzer, Regierungspräsident Kanton Thurgau
- 09:20 - 09:50 UhrImpuls 1: CO2, Biomasse und Recycling: Wege zu einer Kreislaufwirtschaft innerhalb der planetaren GrenzenProf. Dr. André Bardow Prof. Dr. André Bardow ist seit 2020 Professor für Energie- und Prozesssystemtechnik an der ETH Zürich. Zuvor war er unter anderem Professor und Leiter des Instituts für Technische Thermodynamik an der RWTH Aachen, außerordentlicher Professor an der TU Delft und Gastprofessor an der University of California, Santa Barbara.
- 09:50 - 10:05 UhrVon der Theorie zur Praxis: Nachhaltige Elektronik – dank Lebenszyklusanalyse und innovativem DesignDavid HemmiDavid Hemmi ist Leiter Forschung und Geschäftsentwicklung bei CSEM und treibt die Innovationen im Bereich Automatisierung und Industrie 4.0 voran. CSEM, ein Schweizer Innovationszentrum, unterstützt lokale Unternehmen durch gezielten Technologietransfer bei der Entwicklung neuer Produkte und intelligenter Produktionsprozesse. Mit einer Leidenschaft für Hightech-Produkte hat David Hemmi in verschiedenen Funktionen als Ingenieur und Manager internationale Erfahrung in führenden Technologieunternehmen gesammelt.
- 10:05 - 10:20 UhrVon der Theorie zur Praxis: Digitale Zwillinge im Closed Loop Manufacturing – Der Schlüssel zur KreislaufwirtschaftThomas R. Bider und N. N., Geobrugg AGDie Faszination für Digitalisierung prägt Thomas R. Biders berufliche Laufbahn. Als ehemaliger COO verantwortete er die Digitalisierung und Vernetzung von vier Produktionswerken weltweit. Heute nutzt er seine umfassende Erfahrung und Expertise als Solution Consultant bei Siemens, um Kunden auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu begleiten und zu unterstützen.
- 10:20 - 10:30 UhrInstitutionen stellen sich vorTagesmoderator Marcel Räpple
- 10:30 - 12:00 UhrNetworking und Flying Buffet in der Messe
- 12:00 - 12:30 UhrImpuls 2: Innovative Kreislaufmaterialien – Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen aus LebensmittelabfällenDr. Gustav Nyström Gustav Nyström promovierte 2012 in Technischer Physik an der Universität Uppsala, Schweden. Nach einem Aufenthalt an der KTH in Stockholm und der ETH Zürich konzentriert er sich nun als Leiter des Labors für Cellulose- und Holzmaterialien an der Empa sowie als Dozent an der ETH Zürich auf die Entwicklung aktiver, erneuerbarer und hochfunktionaler biobasierter Materialien aus Cellulose und Holz.
- 12:30 - 12:45 UhrVon der Theorie zur Praxis: Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft – Herausforderungen und ChancenProf. Daniel SchwendemannProf. Daniel Schwendemann ist seit 2010 Professor für Kunststoffverarbeitung an der OST – Ostschweizer Fachhochschule am Campus Rapperswil-Jona, wo er den Fachbereich Compoundierung und Extrusion leitet. Seit vielen Jahren arbeitet er an Lösungen für Kunststoffe und Produkte, um Kreisläufe zu ermöglichen. Zahlreiche Projekte wurden bereits umgesetzt und zeugen von den Chancen, zeigen aber auch die Herausforderungen.
- 12:45 - 13:00 UhrVon der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeit in der Raumgestaltung anders denkenPatrick HangartnerPatrick Hangartner, Hauptaktionär und CEO der raumwerke manufaktur AG, fokussiert sich mit seiner Schreinerei und Raumgestaltungsfirma auf die Planung und Umsetzung von natürlichen, gesunden und nachhaltigen Räumen. Mit der Marke «Natur im Raum» baut er ein Netzwerk auf, welches diesbezüglich Systemlösungen anbietet. Ziel von «Natur im Raum» ist es, Mehrwerte für Menschen, Unternehmen und die Natur zu schaffen.
- 13:00 - 13:10 UhrInstitutionen stellen sich vorTagesmoderator Marcel Räpple
- 13:10 - 14:30 UhrNetworking und Flying Buffet in der Messe
- 14:30 - 15:00 UhrImpuls 3: Cradle-to-Cradle-Design-InnovationenAlbin Kälin Seit der Gründung der epeaswitzerland gmbh im Jahr 2009 fungiert Albin Kälin als CEO und hat die Entwicklung und Umsetzung des Cradle-to-Cradle-Design-Konzepts in verschiedenen Unternehmensbereichen vorangetrieben. Dieses Design schafft kreislauffähige Produkte, indem es sich von konventionellem Recycling abhebt und die Qualität der Rohstoffe über mehrere Produktlebenszyklen beibehält. 30 Auszeichnungen seit dem Jahr 2020 zeugen von Albin Kälins Leadership und Innovationsgeist.
- 15:00 - 15:15 UhrVon der Theorie zur Praxis: Schliessen von Materialkreisläufen durch Rückwärtslogistik: Chancen und Limitationen heutiger Supply Chains und RegulatorienProf. Dr. Maike ScherrerProf. Dr. Maike Scherrer ist Schwerpunktleiterin für nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität am Institut für nachhaltige Entwicklung der ZHAW. In ihrer Forschung befasst sie sich mit der Ausgestaltung nachhaltiger, kreislauffähiger und resilienter Supply Chains und Logistiklösungen. Dabei legt sie einen Fokus auf neue technologische und digitale Möglichkeiten zur Erhöhung der Nachhaltigkeit, der Kreislauffähigkeit und der Veränderung bestehender Geschäftsmodelle.
- 15:15 - 15:30 UhrVon der Theorie zur Praxis: Referent noch offen
- 15:30 - 16:00 UhrSchlusspunkt: Die wichtigsten Technologietrends der kommenden 25 Jahre aus dem GESDA Science Breakthrough RadarDr. Martin Müller Dr. Martin Müller ist Exekutivdirektor für Wissenschaftsantizipation bei GESDA – dem Geneva Science and Diplomacy Anticipator. Er entwickelte den GESDA Science Breakthrough Radar, eine umfassende Beschreibung wissenschaftlicher und technologischer Trends in 5, 10 und 25 Jahren, die auf den Beiträgen von über 2'100 Wissenschaftlern aus der ganzen Welt beruht. Martin Müller hat einen Doktortitel in Biomedizinischer Technik von der ETH Zürich.
- 16:00 - 17:00 UhrApéro in der Messe
- zur Anmeldung
Der Veranstaltungsort
Geobrugg gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Schutzsystemen. Ihre hochfesten Stahldrahtnetze und passenden Dienstleistungen überwachen und schützen seit 1951 vor Naturgefahren wie Steinschlag, Erdrutsch, Murgang, Lawinen oder Küstenerosion. Sie gewährleisten Sicherheit im Berg- und Tunnelbau sowie auf Motorsportstrecken, in der Industrie und in Testanlagen. Mit Erfahrung, Forschergeist, ständiger interner Weiterbildung sowie enger Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten treibt die Geobrugg Innovationen und Branchenstandards voran.
Mit Hauptsitz in Romanshorn und Produktionsstätten auf allen Kontinenten garantiert Geobrugg Nähe zu ihren Kunden in über 50 Ländern. Über 500 Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln mit Schweizer Präzision, kontinuierlicher Forschung und enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern innovative Lösungen. Geobrugg bildet Lernende in fünf verschiedenen Berufen aus, bietet Praktikumsplätze an und begleitet Bachelor-, Master- oder PhD-Arbeiten.
Dank jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technologien setzt Geobrugg neue Massstäbe im Schutz gegen Naturgefahren und vereint Sicherheit mit Nachhaltigkeit.
Kontaktformular www.geobrugg.com und Geobrugg auf LinkedIn